Kontakt

Hybrider Weiterbildungskurs «Energie-Optimierung mit Pinch-Analyse» (EOPA)

Im Frühling 2025 findet wieder der Weiterbildungskurs «Energie-Optimierung mit Pinch-Analyse» in hybrider Durchführung statt. «Hybrid» bedeutet, dass Sie entweder vor Ort in den Kursräumen der Hochschule Luzern oder online teilnehmen können.

Informationen zum Kurs in englischer Sprache finden Sie hier. 


Lernziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen die Grundlagen und die Anwendung der Pinch-Methode. Sie sind in der Lage, industrielle Prozesse und Infrastrukturanlagen mit der Software PinCH 4.0 systematisch zu analysieren und optimieren. 


Zielgruppe

Fachleute aus den Bereichen Energietechnik, Energieberatung sowie Verfahrens-, Umwelt- und Gebäudetechnik, Verantwortliche für Energiemanagement, Nachhaltigkeit, Produktion und Infrastruktur aus Industrieunternehmen und KMUs sowie Vertreter von Behörden


Kursdauer

7 Halbtage im Mai und Juni 2025, jeweils von 13:00 – 17:00 (inkl. 30 min Pause), zusätzlich 7 Fragestunden


Kursform

Hybrid-Kurs (freie Wahl zwischen Präsenz an der HSLU oder Online-Teilnahme) in sechs Blöcken, «Problem-based Learning»: Die Bearbeitung von Praxisbeispielen mit der Software PinCH steht im Zentrum.


Abschluss

Bestätigung der Kursteilnahme


Dozenten

Team des BFE-Stützpunkts «Prozessintegration/PinCH» der Hochschule Luzern: Prof. Dr. Beat Wellig (Kursleitung), Don Olsen und Peter Liem


Sprache

Deutsch


Kursinhalt

Inhalt
Datum
Zeit
Halbtag 1 | Grundlagen der Pinch-Methode
Datum 13. Mai 2025
Zeit 13:00 – 17:00
Halbtag 2 | Definition von Prozessanforderungen
Datum 20. Mai 2025
Zeit 13:00 – 17:00
Halbtag 3 | HEN-Design
Datum 27. Mai 2025
Zeit 13:00 – 17:00
Halbtag 4 | Optimierung von Energieversorgungssystemen
Datum 03. Juni 2025
Zeit 13:00 – 17:00
Halbtag 5 | Pinch-Analyse für mehrere Betriebsfälle und Batch-Prozesse
Datum 10. Juni 2025
Zeit 13:00 – 17:00
Halbtag 6 | Integration von thermischen Energiespeichern
Datum 17. Juni 2025
Zeit 13:00 – 17:00
Halbtag 7 | Software-Funktionen für fortgeschrittene Anwender
Datum 24. Juni 2025
Zeit 13:00 – 17:00

Hinweise

Alle Kursteile werden aufgezeichnet und stehen im Anschluss für die Repetition zur Verfügung.

Um im Hybrid-Unterricht eine bestmögliche Betreuung zu bieten, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.


Fragestunden

Jeweils am Freitag nach dem Kurstag stehen wir zur Beantwortung von Fragen zum behandelten Stoff und zur Software PinCH zur Verfügung. Die Teilnahme ist freiwillig und dient ausschliesslich zur Klärung von offenen Fragen; es wird kein neuer Stoff vermittelt.